Datenschutzhinweise für Videoüberwachung
Die Seven2one Informationssysteme GmbH, Amalienbadstraße 41c, 76227 Karlsruhe (nachfolgend „wir“ oder „Seven2one“) setzt an einzelnen Stellen auf ihrem Betriebsgelände Kameras zur Videoüberwachung ein. Mit diesen Datenschutzhinweisen wird über die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten informiert.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die:
Seven2one Informationssysteme GmbH
Amalienbadstraße 41c
76227 Karlsruhe
Tel: +49 721 62714-000
E-Mail: info@seven2one.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
RA Dr. Oliver Meyer-van Raay
c/o V-Formation GmbH
Stephanienstr. 18
76133 Karlsruhe
Tel: +49 721 17029034
E-Mail: om@v-formation.gmbh
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir setzen die Videoüberwachung zur Wahrnehmung unseres Hausrechts sowie zur Gebäudeüberwachung ein. Dabei dient die Videoüberwachung insbesondere der Vermeidung und Aufklärung von Straftaten (insb. Diebstahl, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch) sowie der Beweissicherung. Darüber hinaus dient die Videoüberwachung auch der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechtsgrundlage der Videoüberwachung sind daher unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen den oben dargestellten Zwecken entsprechen. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.
3. Speicherdauer
Die zur Videoüberwachung eingesetzten Kameras laufen nur, solange unsere Alarmanlage aktiviert ist. Dabei werden Videoaufzeichnungen, bei denen kein Alarm durch die Alarmanlage ausgelöst wurde, unmittelbar gelöscht. Videoaufzeichnungen, bei denen ein Alarm durch die Alarmanlage ausgelöst wurde, speichern wir so lange, wie dies für die Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
4. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Anlassbezogen, d.h. bspw. bei begangenen Straftaten, werden die Daten an die zuständigen Ermittlungsbehörden weitergegeben.
Datenübermittlungen in Drittländer finden nicht statt.
5. Rechte von Betroffenen
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte nach der DSGVO zur Verfügung. Im Einzelnen sind dies:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher personenbezogenen Daten und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde des Landes Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20
Tel.: +49 (0) 711 / 615541-0
Fax: +49 (0) 711 / 615541-15
poststelle@lfdi.bwl.de.
Die vorstehend beschriebenen Rechte stehen Ihnen nur unter der Bedingung zu, dass die insoweit anwendbaren gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, auch sofern dies im Rahmen der obigen Beschreibung nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Betroffenenrechten können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an die oben unter Ziff. 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
6. Schluss
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung für Bewerber*innen mit Wirkung für die Zukunft anzupassen oder zu ergänzen. Es gilt die jeweils auf der Karriereseite abrufbare Fassung dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Seven2one, insbesondere zu Ihren Rechten als betroffene Person, können Sie in den allgemeinen Datenschutzhinweisen auf unserer Website https://www.seven2one.de/datenschutz/ nachlesen.
Stand: Stand: März 2024