Individuelle Lösungen für die Geschäftsmodelle von heute und morgen
Die Energiebranche ist in allen Sektoren in Bewegung, die Energiewende wird täglich mehr zur gelebten Realität. Wir unterstützten Energieversorger und andere Akteure der Energiewende mit individuellen Softwarelösungen bei der Realisierung ihrer Mehrwert-Services und Geschäftsmodelle.
Ein wichtiges Element des künftigen Marktumfeldes sind Daten. Diese Daten integrieren wir und machen sie für Energieversorger und andere Akteure der Energiewende nutzbar.
Wir bringen Sie mit Ihrer Idee schnell an den Markt und sorgen für Ihre Zukunftsfähigkeit. Denn das Seven2one Konzept verbindet das Beste aus zwei Welten: die maximale Flexibilität und Passgenauigkeit einer Individuallösung mit der hohen Wartbarkeit und Funktionsvielfalt einer Standardsoftware.
Sie wollen zunächst mit einer schlanken Lösung Ihre Idee am Markt testen? Dank modularem Softwarekonzept und agilem Vorgehen sind wir in der Lage, gemeinsam mit Ihnen einen Prototypen zu entwickeln. Sprechen Sie uns an.
Geschäftsmodelle von heute und der Zukunft
Energiemanagement im Smarten Quartier
Ein Smartes Quartier beschreibt ein räumlich zusammenhängendes Areal, in dem alle energetischen Vorgänge gesamtheitlich betrachtet werden, sodass den Bewohnern Mehrwertdienstleistungen angeboten werden können. Dies umfasst Strom, Wärme, Mobilität, Sicherheit, Telekommunikation und Informationsdienste. Die explizite und intensive Integration (Informationen, Einflussnahme) der Bewohner ist ein Kernbestandteil – Daten werden importiert, integriert, verarbeitet und wiederverwendet.

Smart Grid im Quartier mit Speicherbewirtschaftung

Die zunehmende Zahl dezentraler Erzeugungseinheiten (mit schwankender Erzeugung: PV-Anlagen, mit regelbarer Erzeugung: BHKW’s) erfordert ein effizientes Netzmanagement im Quartier. Der Strom aus den PV-Anlagen soll nicht das Netz belasten. Spitzenerzeugungszeiten müssen abgepuffert werden.
Durch die Ausstattung des kompletten Netzes mit Sensoren und mittels Prognosen ist eine netzdienliche Betriebsführung der Erzeugungseinheiten und Speicher möglich.
Use Cases
Integration Elektromobilität
Die Verkehrswende ist Teil der Energiewende – von Tag zu Tag wächst die Zahl der Elektroautos auf den Straßen. Immer mehr Ladesäulen entstehen. Für die Energiewende aber auch für ein optimales Lademanagement, gilt es die Elektromobilität zu integrieren – im Fuhrparkmanagement, in der Liegenschaft, im Smarten Quartier.
Use Cases

Virtuelles Kraftwerk – Next Level

Während die Spot- und Terminpreise an den Strommärkten eine große wirtschaftliche Herausforderung darstellen, bieten sich am Intraday-Markt noch Chancen für flexible Erzeuger und Verbraucher. Im Fokus eines virtuellen Kraftwerks steht häufig die Integration dezentraler Erzeugungseinheiten. Ein Pool schaltbarer Lasten oder Speicher kann aber oft eine sinnvolle Ergänzung sein. Flexible Verbraucher lassen sich optimal in ein virtuelles Kraftwerkskonzept integrieren – als Erzeuger mit negativem Vorzeichen. Dies gilt auch für vorhandene und zukünftige Speichertechnologien, die je nach Situation als Einspeiser oder Verbraucher agieren können. Diesen Ansatz verstehen wir als „Virtuelle Kraftwerke – Next Level“.
Use Cases
Wegbereiter-Projekte
Was auch immer Sie für die Energiewende vorhaben, wir unterstützen Sie bei der Umsetzung. Wir engagieren uns in Forschungsprojekten, sind daher nahe an den Themen der neuen Energiewelt dran. Von diesem Wissen profitieren unsere Kunden.
Und woran arbeiten Sie?
Wir freuen uns auf einen Austausch über Ihre Themen und Projekte.