Holm Wagner und Elias Siehler verantworten die Versorgungstechnik am Flughafen Stuttgart. Sie haben in den vergangenen drei Jahren am Pilotprojekt SmartEnergyHub teilgenommen. Wir befragten die beiden Techniker zu ihren Erfahrungen in diesem Pilotprojekt – auch zur Zusammenarbeit mit Seven2one.
Herr Wagner, Herr Siehler, was waren Ihre Gründe, mit dem Flughafen Stuttgart im Rahmen eines Pilotprojekts am SmartEnergyHub teilzunehmen?
Worum ging es dabei genau?
Inwieweit hat Sie der SmartEnergyHub dabei unterstützen können?
Wie beurteilen Sie generell die Datenverfügbarkeit?
Apropos Seven2one: Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit?
Kommen wir zum Flughafen zurück. Sie haben in Stuttgart schon einiges in Sachen Energiemanagement erreicht. Wo sehen Sie noch große Herausforderungen?

Welche Hürden gibt es Ihrer Meinung nach?
Welche Rolle spielt dabei die E-Mobilität?

Schauen wir abschließend in die Zukunft: Was bringen die nächsten Jahre am Flughafen Stuttgart?
Vielen Dank Ihnen beiden für das Gespräch!
Im Profil

Holm Wagner ist seit 1989 am Flughafen Stuttgart für das Facility Management verantwortlich. Seit 2008 ist der studierte Diplom-Ingenieur mit Schwerpunkt Versorgungstechnik auch Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart Energie GmbH. Er war maßgeblich an der Roadmap Smart Grids Baden Württemberg beteiligt, ist aktiv tätig in der Arbeitsgruppe Technologie der Smart Grids Plattform Baden Württemberg und zudem Mitglied im Energieausschuss der IHK Stuttgart.

Elias Siehler ist seit 2015 in der Versorgungstechnik des Flughafens Stuttgart beschäftigt und dort für das Projektmanagement „Strategische Energieausrichtung“ verantwortlich, wie etwa für die Ladeinfrastruktur. Der studierte Umwelttechniker verantwortet auch das Spitzenlastenmanagement. Sein Ziel: Spitzen abzubauen und das Netz zu entlasten. Auch mit den Themen Regelenergievermarktung und Flexibilität beschäftigt er sich, unter anderem im Rahmen des Forschungsprojekts C/sells.